Reha-Assessments
Entscheidend bei der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven ist eine umfassende Abklärung der geistigen, körperlichen und sozialen Voraussetzungen, um auf diese Weise Fehlentscheidungen und Misserfolge zu vermeiden. Hierbei ist es wichtig, die Anforderungen , die das angestrebte Ziel mit sich bringt, ausführlich mit dem vorhandenen Potential abzugleichen. Erst danach sollte eine verbindliche Entscheidung getroffen werden, die dem Interessenten die Sicherheit gibt, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Im Rahmen der Reha-Assessments stehen verschiedene Instrumentarien zur Verfügung, die sich sowohl zeitlich als auch inhaltlich voneinander unterscheiden. Sie reichen von der 1-tägigen psychologischen Eignungsuntersuchung über Arbeitserprobungen und Berufsfindungen bis hin zu Berufswegplanungen und Integrationsmaßnahmen, die 6 Monate und länger dauern. Unter Berücksichtigung aller persönlichen Voraussetzungen und in Abstimmung mit dem jeweiligen Leistungsträger ist zu entscheiden, welche Form des Assessments im Einzelfall die geeignete ist.
Psychologische Eignungsuntersuchung
-
Feststellung der Umschulungseignung mit Gutachten
Dauer: 1 Tag
Arbeitserprobung AP 1
-
Arbeitserprobung für einen Beruf
Berufspezifische Erprobung und individuelle Leistungs- und
Persönlichkeitsdiagnose mit Kurzgutachten
Dauer: 2 Tage
Arbeitserprobung AP 2
-
Arbeitserprobung für einen Beruf mit fachpraktischer Erprobung
Fachpraktische Erprobung und individuelle Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnose
mit Kurzgutachen
Dauer: 5 Tage
Arbeitserprobung und Berufsfindung AP/ BF
-
Abklärung der beruflichen Eignung
Leistungs- und Situationsanalyse, arbeitsmedizinische Untersuchung,
Individualerprobung für alle Berufsfelder,
berufspraktischer Eignungstest,
Auswertung und Gutachten
Dauer: 10 Tage